Ihre Zukunft bei uns..
Ausbildungsstart in 2018 auch möglich am:
oder
oder
Deine Stärken: Aufgeweckt,freundlich,kundenorientiert, gerne mit eigenen Ideen.
Unsere Stärken:
Interessante, gründliche Ausbildung
mit Weiterbildungsmöglichkeiten
mit zusätzlicher, überbetrieblicher Ausbildung
mit dem Ziel der Übernahme mit tollen Kunden und netten Arbeitskollegen
mit unserer Erfahrung, Fachwissen und
Leidenschaft sicher ans Ziel.
Boumannstr. 6
46325 Borken ·Telefon: 02861/9050-0
Otto-Hahn-Str. 8
46325 Borken·Telefon: 02861/9409-0
Zukunft
gestalten...
Wir bilden zum 01. August 2018 aus:
Verkäufer (in)
EH - Kaufmann (-frau)
Fachverkäufer (in)
Fleisch + Wurst, Obst + Gemüse
www.wilger.de
Deine Möglichkeiten ...
Wir bilden zum 01. August 2018 aus:
VERKÄUFER/IN oder
EINZELHANDELSKAUFMANN/FRAU
Getränkemarkt
Wir bilden zum 01. August 2018 aus:
VERKÄUFER/IN oder
EINZELHANDELSKAUFMANN/FRAU
Obst + Gemüse-Fachabteilung
Wir bilden zum 01. August 2018 aus:
VERKÄUFER/IN oder
EINZELHANDELSKAUFMANN/FRAU
Lebensmittel-Markt
Wir bilden zum 01. August 2018 aus:
FEINKOST-FACHVERKÄUFER/IN
Käse - Wurst - Fleisch
Bewerbe dich: Schriftlich oder
Mündliche Vorabinfo gerne unter 02861/9050-0
Frau Terfloth oder Herr Wilger
Bewerbungsadessse
E - Center Wilger, Boumannstraße 6 46325 Borken
01.09.
01.10.
01.11.
Mit den School-Awards.de gehen wir, die EDEKA Rhein-Ruhr, ungewöhnliche Wege - um Schüler über eine Ausbildung und Karriere bei uns zu informieren. Wir kombinieren und bringen zusammen. Events, Online-Medien, Lehrer, Marktleiter ...
anerkannter Ausbildungsbetrieb
Alle Mitarbeiter wünschen eine gute Zeit bei uns.
Ausbildungsziele
näher erläutert ...
Fleischer/in -verkaufsbetont
Während der dreijährigen Ausbildung erlernt man die Herstellung von Fleisch- und Wurstwaren, Feinkost- erzeugnissen, Spezialitäten und Fleischgerichten.
In den Aufgabenbereich fallen außerdem die Präsen- tation der Ware sowie die professionelle Kunden-beratung und der Verkauf. Zur Ausbildung gehören
auch der theoretische Teil an örtlichen Berufsschulen und regelmäßig verschiedene überbetriebliche Seminare, die u. a. gezielt auf die Zwischen- und Abschlussprüfung vorbereiten. Die Ausbildung bildet die Basis für die fachliche und organisatorische Leitung einer modernen Bedienabteilung. Voraussetzung ist ein Haupt- oder Realschulschulabschluss.
Ausbildung an den Feinkost-Bedientheken
Wir bieten an den Bedientheken zwei Ausbildungswege: Die Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Einzelhandel Fachrichtung Feinkost beschäftigt sich mit den Bedienbereichen Käse, Fisch, Fleisch und Wurstwaren und endet nach drei Jahren mit der Prüfung vor der IHK. Die Ausbildung zum/zur Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk Fachrichtung Fleisch schließt nach drei Jahren mit der Prüfung vor der Handwerks-kammer ab. Bei beiden Ausbildungen geht es neben dem Führen von Verkaufs- und Beratungsgesprächen um die Präsentation der Waren, deren sachgerechte Lagerung sowie das Herstellen und Veredeln von Produkten.
Kaufmann/-frau im Einzelhandel oder
Verkäufer/in
Der Schwerpunkt der kaufmännischen Ausbildung im
Einzelhandel liegen in den Bereichen Beratung, Ware,
Verkauf und Sortimentsgestaltung. Während der drei Jahre (Verkäufer/in 2 Jahre) durchläuft man alle Abtei-
lungen des Marktes, nutzt ein eigens entwickeltes Online-Lernportal und besucht zahlreiche begleitende Seminare zur Fach- und Warenkunde sowie überbe-
triebliche Schulungsmaßnahmen. Ortsansässige Be-
rufsschulen begleiten die Ausbildung bis zur abschlie-
ßenden Prüfung vor der IHK.
Handelsfachwirt/in
Die Ausbildung zum/zur Handelsfachwirt/in basiert auf
einer zweijährigen verkürzten Ausbildung zum/zur
Kaufmann/-frau im Einzelhandel. Im dritten Jahr liegt der Schwerpunkt auf verschiedenen Qualifizierungs-maßnahmen und Fortbildungen, die gezielt auf
die Übernahme von verantwortungsvollen Positionen vorbereiten. Praxisnahe Kenntnisse in den Bereichen
Unternehmensführung und -steuerung, Handelsmarke-
ting, Personalmanagement sowie Beschaffung und Logistik sorgen für hervorragende berufliche Perspek-
tiven im Handel. Vorraussetzung für die Ausbildung ist die Fachhochschulreife oder das Abitur.